
Mein Name ist Frank Elbrächter. Ich bin 57 Jahre alt, Unternehmer und lebe mit meiner Partnerin in Schuckenbaum. Ich bin Volljurist, Diplom-Wirtschaftsjurist (IDB) und Psychologe (B. Sc.).
Bei der Kommunalwahl am 14.09.2025 kandidiere ich für das Amt des Bürgermeisters in Leopoldshöhe für die Parteilose Unabhängige Bürgervereinigung (PUB). Die dramatisch schlechte Wirtschaftslage meiner Heimatgemeinde sowie die Entfremdung des Gemeinderats von den Bürgerinnen und Bürgern haben mich dazu bewegt, Verantwortung für meine Heimat zu übernehmen.
Ziele und Antworten für Leopoldshöhe
- Wir hören den Bürgern zu und sorgen dafür, dass sie sich wieder im Gemeinderat willkommen und ernst genommen fühlen.
- Der Haushalt muss dringend konsolidiert werden. Die vorhandenen Mittel müssen zielgerichtet für die Belange der Bevölkerung verwendet werden.
- Das Bauprojekt Brunsheide muss in der vorliegenden Planung gestoppt werden, da es überdimensioniert ist und erhebliche Risiken für unseren bereits hoch verschuldeten Haushalt birgt.
- Windräder müssen einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohngebäuden haben, um die berechtigten Interessen der Anwohner zu berücksichtigen und eine Akzeptanz für die Energiewende zu gewährleisten.
- Wir möchten Natur und Klima vor allem dadurch schützen, in dem wir die Natur erhalten und eine Energiepolitik im Einklang mit den Interessen der Bürger verfolgen.
- Flächennutzung, wie z. B. durch Windräder, muss wirtschaftlich klug und unter angemessener Gewinnbeteiligung der Gemeinde erfolgen.
- Migration, Integration und soziale Teilhabe müssen gut organisiert und unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen umgesetzt werden.
- Kitas, Schulen, Jugendarbeit, Seniorenwohl und Ehrenamt sind für uns die vorrangigen Verpflichtungen für Investitionen.
- Die Trägerschaft der kommunalen Kitas abzugeben kommt nicht in Betracht
- Wir setzen uns nachdrücklich für die Einrichtung von fehlenden Arztpraxen und deren Infrastruktur ein.
In Kürze finden Sie auf dieser Seite ausführliche Informationen zu den Themen, die uns in Leopoldshöhe bewegen.


Warum ich kandidiere
Die rot-grüne Koalition unter der Führung von Bürgermeister Prof. Hoffmann hat den Haushalt der Gemeinde Leopoldshöhe vollkommen gegen die Wand gefahren. Allein für das Jahr 2025 wurde ein Fehlbetrag in Höhe von 5,6 Millionen Euro und eine weitere Verschuldung von 12,8 Millionen Euro eingeplant. Weitere erhebliche Schulden sind für die kommenden Jahre geplant. Zur Umsetzung der bereits im Haushaltsplan 2025 ausdrücklich erwähnten Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung, sah sich die Gemeinderegierung um Bürgermeister Prof. Hoffmann nicht in der Lage. Die Situation ist derart entglitten, dass nun ein externer Berater Vorschläge für die Haushaltskonsolidierung erarbeiten soll. Mit massiven Steuer- und Abgabenerhöhungen für die Bürger ist zu rechnen. Allerdings wurde der Berater erst so spät eingesetzt, dass die Bürger vor der Wahl nicht erfahren, was nach der Wahl auf sie zukommt.
Im Haushaltsplan 2025 ist ausdrücklich festgehalten, dass Mittel für notwendige kommunale Investitionen, beispielsweise im Schulbereich oder für die Feuerwehr, nicht vorhanden sind (Seite 54). Ob und inwieweit der externe Berater diesbezüglichen Investitionen noch zustimmen wird, ist nicht absehbar. Die rot-grüne Koalition von Bürgermeister Prof. Hoffmann gibt weiterhin viel Geld für Prestigeprojekte, Planer, Berater etc. aus, während laut deren eigenem Haushaltsplan für die wesentlichen Bedürfnisse der Bürger wie Kinderbetreuung, Schulen, Senioren oder die Unterstützung der Feuerwehr kein Geld mehr vorhanden ist.
Der Gemeinderat ist derweil mit Klüngeleien beschäftigt. Dem Bürgermeister Professor Hoffmann ist es innerhalb seiner Fraktion nicht gelungen, seinen ungeliebten ersten Stellvertreter loszuwerden. Im Gemeinderat hat Professor Hoffmann seinen ersten Stellvertreter mithilfe von Stimmen aus der CDU abgesetzt. Nun darf die CDU diese Position bekleiden, die ihr jahrelang verwehrt wurde. Eine echte Opposition ist im Gemeinderat nicht mehr vorhanden.
Der Bürger spielt bei all dem keine Rolle. Große Teile der Bürger fühlen sich im Gemeinderat nicht willkommen. Sie empfinden den Umgang mit ihnen als schroff und herablassend. In vielen Gesprächen berichteten mir Bürgerinnen und Bürger, dass ihre Fragen teilweise gar nicht oder nur unzureichend und häufig in aggressivem Tonfall beantwortet werden. In einer Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2024 zum Thema Brunsheide äußerte sich Bürgermeister Hoffmann zu den Bürgerfragen wie folgt: „Ich bin erschrocken über die schlechte Qualität der gestellten Fragen.“ Diese und ähnliche Äußerungen des Bürgermeisters sprechen für sich. Demgegenüber kann ich aus zahlreichen Gesprächen bestätigen, dass die Bürgerinnen und Bürger sich sehr viele Gedanken machen und genau die richtigen Fragen stellen!
Diese Missstände wollen wir nicht länger hinnehmen. In der PUB haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammengefunden, die sich aktiv für eine bessere Zukunft unserer Gemeinde einsetzen wollen. Wir wollen den Gemeinderat wieder zu einem Rat der Bürger machen, in dem sich alle willkommen und gehört fühlen. Der Bürgermeister sollte der Vertreter der Bürger sein.
Leopoldshöhe steht vor einer Schicksalswahl! Falsche Weichenstellungen in den kommenden Jahren werden unsere Kinder noch lange Zeit begleiten.
Ich bitte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger aus Leopoldshöhe, um ihre Stimme für das Amt des Bürgermeisters! Wir als PUB werden uns, mit mir als Kandidaten, mit all unserer Kraft und Energie dafür einsetzen, den Haushalt zu konsolidieren und so unseren schönen Ort mit seinem dörflichen Charakter zu erhalten. Die eingeschränkten finanziellen Mittel sollen klug für die wirklichen Belange der Bürger eingesetzt werden, in Kinderbetreuung, Schulen, Senioren, Ärzte und Infrastruktur. Selbstverständlich muss auch unser wichtiges ehrenamtliches Engagement, wie das der Freiwilligen Feuerwehr, nachhaltig unterstützt werden. Die Bürgerinnen und Bürger von Leopoldshöhe werden bei mir ein offenes Ohr und Respekt für ihre Anliegen finden.
Herzlichst
Ihr
Frank Elbrächter


